Mörz
Ersterwähnung 1161 als „burgwardis Mordiz“.Noch 1278 als Burgward erwähnt. Über Mörz führte damals die Handels- und Heerstraße von Magdeburg – Belzig – Niemegk – Jüterbog nach Schlesien. 1640, 30jährige Krieg, steht das ganze Dorf öde und leer, 1661 bereits wieder besiedelt. Der Name wird aus dem slw.-sorb. Abgeleitet. Von der Burg waren im 18. Jh. noch Reste vorhanden.
Kirche: Feldsteinbau aus dem 13. Jh. mit mittelalterlichen Taufstein und Glocken.
Einwohner: 1817: 165; 1994: 215; 1995: 187; 1996: 185; 1999: 201
Fläche: 8,06 ha
In der Gemeinde Mörz werden ebenfalls Brauchtum und Traditionen wie Fastnacht, Osterfeuer usw. gepflegt.
Der Ort Mörz hat zudem eine Chronik aus dem Jahre 2006. In "Mörz - ein Dorf im Fläming, Beiträge zur Chronik Teil 1"
geht es auf Spurensuche nach der Mörzer Burg, und dem wohl daraus resultierenden Ortsnamen, und über die Dorfstrktur und -form auch hinsichtlich der Dorfentwicklungsplanung zur Dorferneuerung von 1991.