Förderprogramm „Amt Niemegk vernetzt“
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Jugendfeuerwehr Amt Niemegk

Vorschaubild

FFW des Amtes Niemegk - Brandschutz

Großstr. 6
14823 Niemegk

(033843) 62726 Amt Niemegk - Brandschutz
(033843) 51529 Amt Niemegk - Brandschutz

E-Mail:

 

Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung in einer Freiwilligen Feuerwehr. Die Deutsche Jugendfeuerwehr (Abkürzung: DJF) ist die Jugendorganisation innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes.

 

Aufgabe

Die Jugendfeuerwehr hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, so dass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Sie dürfen jedoch bis zu einem bestimmten Alter nicht in den Gefahrenbereich von Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden. Zudem nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirkt. Ein meist speziell geschulter Jugendfeuerwehrwart betreut im Auftrage der Führung der Freiwilligen Feuerwehr die Jugendfeuerwehr und fungiert als Übungsleiter.

Geschichte

1882 wurde die erste Jugendfeuerwehr Deutschlands in Oevenum auf der Insel Föhr gegründet. Damit ist die Oevenumer Jugendfeuerwehr vermutlich die älteste in Europa. Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) wurde 1964 in Berlin gegründet.

In Deutschland sollte man bei Eintritt in eine Jugendfeuerwehr zehn Jahre alt sein. Doch es gibt Bundesländer in denen ein Beitritt zu einer Jugendfeuerwehr erst mit 12 Jahren möglich ist (z.B. Bayern). Es gibt jedoch in einigen Orten Kindergruppen, so dass bereits Kinder ab sechs oder acht Jahren die Feuerwehr kennenlernen können. Diese sind jedoch nicht Teil der offiziellen Jugendfeuerwehren. Mit 18 Jahren (Baden-Württemberg), in anderen Bundesländern schon früher (z.B. in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit 16 Jahren), kann ein Jugendfeuerwehrmitglied in den aktiven Dienst der Feuerwehr übernommen werden. Zu Beginn durchläuft der neue Feuerwehrmann (SB, Truppmannanwärter) die so genannte „Truppmannausbildung“ (auch Grundlehrgang oder Grundausbildung genannt), in der die in der Jugendfeuerwehr erlernten grundlegende Tätigkeiten vertieft und geprüft werden (beispielsweise Brandlehre, Feuerwehrfahrzeuge, Brandbekämpfung). Entsprechende Regelungen sind in den Landesgesetzen verankert. In Schleswig-Holstein kann diese Truppmannausbildung auch schon vor der Übernahme in den aktiven Dienst der Feuerwehr erfolgen.

Ausbildung und Gemeinschaft

Betreut wird eine Jugendfeuerwehr von Jugendfeuerwehrwarten, oftmals unterstützt von Jugendgruppenleitern und weiteren Betreuern. Alle sollten im Besitz einer gültigen Jugendgruppenleiterkarte sein. Die Zahl der Landkreise in Deutschland -speziell in Rheinland-Pfalz- die auf diese Qualifikation Wert legen nimmt stetig zu. Eine solche Gruppe trifft sich meist wöchentlich zur gemeinsamen Ausbildung. Die Ausbildung enthält das Erlernen von Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, sowie die Übung von Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Allgemeinwissen. Auch gemeinsame Unternehmungen außerhalb des Feuerwehrrahmens stehen in vielen Jugendfeuerwehren auf dem Programm. So können zum Beispiel Zeltlager, Kinobesuche oder sportliche Tätigkeiten wie Fußball durchgeführt werden. Diese fördern ganz besonders den Aufbau eines Zusammengehörigkeitsgefühls (siehe auch Kameradschaft) innerhalb der Jugendfeuerwehr, welche später auf die Gemeinschaft in der Feuerwehr vorbereiten soll. Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr umfasst demnach sowohl den Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung, wie auch die allgemeine Jugendarbeit. Mittlerweile wird auch in der Jugendfeuerwehr auf soziale Aspekte vermehrt Wert gelegt. Beispielsweise kann die sogenannte „Jugendflamme“ in drei Stufen, deren Anforderungen auf das jeweilige Lebensalter abgestimmt sind, erwerben. Diese Auszeichnung erhalten nur Jugendfeuerwehrleute die ein gezieltes wenn möglich soziales Projekt durchgeführt haben (ab der Stufe II). Es können Theaterstücke eingeübt werden, Spielplatzpatenschaften übernommen oder sonstige Projekte durchgeführt werden, die der Gesellschaft zugute kommen sollen. Sei es zur Unterhaltung oder zur Unterstützung.

 

Besonders fortschrittlich geführte Jugendfeuerwehren suchen bereits frühzeitig den intensiven Kontakt zu ihren „großen“ Partnern der „Aktiven Wehr“. In gemeinsamen Übungen mit diesen wird den Jugendlichen deutlich, dass auch sie schon „dazugehören“ und ein wichtiger Teil der Wehr sind.

 

Weitere Informationen unter www.jugendfeuerwehr.de

 

_____________________________________________________________________

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jugendfeuerwehr